Per Matching-Algorithmus zum Job– Was bedeutet das für den Stellensuchenden?
Arbeitsprozesse bei Unternehmen werden durch neue Technologien umgestaltet, so auch die Verfahren um Mitarbeitende zu finden – alles funktioniert digital. Den Beginn
dieser Entwicklung markierten Jobportale, die gedruckte Zeitungsanzeigen ins Internet holten. Dann etablierten sich Soziale Berufs Netzwerke wie LinkedIn und Xing, deren Mitglieder sich vernetzen,
berufliche Kontakte pflegen und sich präsentieren.
Heute suchen immer mehr Unternehmen potenzielle Mitarbeiter digital im gesamten WorldWideWeb mittels Matching-Algorithmen. Es ist das grosse Thema der heutigen Zeit.
KI- (Künstliche Intelligenz) basierter Systeme versprechen den Unternehmen mehr Überblick und schnelle Transparenz auch bei grossen Bewerberzahlen, indem sie der Erfolg des Jobmarketings
tracken.
KI-gestützte Personalsuche. Durch das Matching eröffnen sich für die Unternehmen ungeahnte Möglichkeiten bei der Personalsuche, die KI-gestützte Personalsuche kann
tausende Fähigkeiten, Berufslevel und Orte mit tausenden von DNA-Berufspofilen auf Social Media Plattformen oder CV Datenbanken abstimmen, die ein genannter Aggregator täglich erfasst, keine
Personalabteilung der Welt wäre dazu in der Lage. Immer mehr Unternehmen greifen auf die KI-gestützte Personalsuche zu, denn inzwischen schlagen KI-Personalsuchsysteme nur Sekunden nach der
Ausschreibung eines Jobangebots die geeignetsten Bewerber vor. Man könnte sogar mit Recht behaupten, dass der Stellenausschreiber bisweilen schon vor dem Kandidaten weiss, der ein Profil auf einer
Social Media Plattform platziert hat, dass dieser einen neuen Job sucht.
Herkömmliche Matching-Prozesse durchsuchen Lebensläufe zumeist nur nach Jobtiteln und Zeugnissen. Es kommen immer mehr Programme und Suchsysteme auf den Markt, die
einen weitergehenden, KI-basierten Ansatz verwenden, um der immensen Datenflut Herr zu werden und tiefer vorzudringen. Dazu werden Kompetenzen, Fähigkeiten und Erfahrungen eines Menschen in einem
DNA-Berufsprofil zusammengefasst, die jeden Arbeitnehmer und Stellensuchenden einzigartig macht. Bei diesen Systemen geht darum, was jemand kann – nicht, welche Positionen er vorher innehatte.
Kompetenzen und Fähigkeiten könnten Stellensuchende auch für anderen Jobs qualifizieren. Solche selbstlernenden Algorithmen-Systeme gehen autonom und simultan vor um künftige Mitarbeiter im Internet
zu identifizieren.
Wie werde ich von Arbeitgebern gefunden? Für Stellensuchende ist es immens wichtig, sich in der richtigen Art und Weise, auf den wichtigsten Social Media
Plattformen und CV-Datenbanken zu präsentieren. Das Berufsprofil eines Stellensuchenden, das sogenannte elektronische DNA-Profil, muss Suchmaschinen optimiert (SEO) werden. Wie gelingt es
uns, ein aussagekräftiges Berufsprofil eines Menschen zu erstellen, und dies noch SEO-optimiert? In der Regel analysieren wir mittels computergestützter Analysen den stellensuchenden Kandidaten.
Alle Informationen werden zum individuellen, sogenannten „professionellen DNA-Berufsprofil“ zusammengefasst. Dieses individuelle DNA-Berufsprofil wird SEO-optimiert und auf den wichtigsten
Social Media Plattformen und CV-Datenbanken sowie auf frei zugänglichen Internet- und Arbeitgeberportalen oder einer eigenen Karriere-Website hinterlegt. Dazu kann man sein Profil mit weiteren
Informationen aus einem Outplacement oder einem Persönlichkeits-Test ergänzen.